Islamisch, deutsch, vielfältig – Zwischen Erwartungen und eigener Haltung

aus der Reihe: Islam im Wandel: Gegen antimuslimischen Rassismus und für einen offenen Glaubensdiskurs

Termin: 12. - 14. September 2025
Kosten: 70 €
eine Ermäßigung kann unkompliziert angefragt werden
Partner: Anerkannter Bildungsträger der Bundeszentrale für politische Bildung
Verantwortlich: Tanja Berger
Team: Mahdi Ahmed, Parisa Gholamhosseini
Für: junge Muslim*innen, muslimisch geprägte Menschen, Interessierten, die sich solidarisch zeigen
Alter: ab 18 Jahren
Thema: Vielfalt und Zivilgesellschaft

An diesem Wochenende setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit antimuslimischem Rassismus auseinander. Es wird ein geschützter Raum für junge Muslim*innen und muslimisch geprägte Menschen geschaffen, um persönliche Erfahrungen zu reflektieren und sich kritisch mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen, Stereotypen und Ausgrenzung auseinanderzusetzen.
Ebenso eingeladen sind alle Interessierten, die sich solidarisch zeigen und sich mit den Themen Rassismus und gesellschaftlicher Vielfalt auseinandersetzen möchten.

Ein zentraler Fokus im Seminar liegt auf der Stärkung eines pluralistischen, offenen und zeitgemäßen Islambildes im deutschen Kontext – jenseits konservativer Zuschreibungen und medialer Klischees. Gleichzeitig geht es um die Förderung demokratischer Werte, politischer Bildung und ermutigen zu aktiver gesellschaftlicher Partizipation.

Die Teilnehmenden entwickeln eigene Texte oder kreative Beiträge, die in einem gemeinsamen Heft veröffentlicht werden. Im Zentrum dieses Produkts stehen vielfältige Stimmen, persönliche Rassismuserfahrungen und Erzählungen jenseits des Gewohnten – für mehr Sichtbarkeit, Stärkung und gelebte Solidarität.

Die Seminarsprache ist Deutsch. Es wird eine unterstützende Sprachmittlung für arabisch und/oder Farsi geben. Bitte bei der
Anmeldung bei "Mitteilung" angeben, ob und für wleche Sprache eine Sprachmittlung benötigt wird.
Die Verpflegung findet teilweise in Selbstorganisation statt - die Gruppe bekommt ein eigenes Budget und organisiert die Verpflegung in verantwortlichen Kleingruppen. Die Hauptmahlzeiten werden durch HochDrei bereitet.

Zur Übersicht Zur Anmeldung